Einträge von Peter Buxmann

„Failure – OK. Just start again“

Die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, aber auch von ganzen Volkswirtschaften hängt maßgeblich von ihrer Innovationsfähigkeit ab. Wie Hochschulen in Kooperation mit Unternehmen Innovationen und auch Gründungen unterstützen können, war das Thema des zweiten Startup & Innovation Day des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST der TU Darmstadt. Dass das Thema hoch aktuell ist, ist bekannt, aber dass insgesamt […]

Digitalisierung verändert die Wirtschaft – nur uns betrifft das nicht

In der letzten Zeit werde ich immer häufiger gefragt, ob das Thema Digitalisierung nicht ein vorübergehender Hype sei, der von Marktforschungsinstituten, Beratungsgesellschaften, Medien und anderen immer weiter befeuert wird. Meine deutliche Antwort lautet: Nein. Aber ich kann die Frage dennoch gut verstehen, denn wenn man sich die Inhalte mancher Kongresse oder auch die Newsfeeds vieler […]

Der Wert von Daten und die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle

Wie lässt sich der ökonomische Wert von Daten bestimmen? Mit der Digitalisierung sind viele Optionen entstanden, große Datenmengen zu sammeln, mit denen Firmen wie Facebook oder Google viel Geld verdienen. Und es kommen ständig neue Unternehmen dazu, die um die neue Währungseinheit im 21. Jahrhundert, das vielzitierte „neue Öl“, konkurrieren. Es stellt sich die Frage: […]

Der Preis des Kostenlosen – Was sind unsere Daten wert?

Seit 2012 führen wir in Kooperation mit dem Radiosender hr-iNFO unsere Studie „Der Preis des Kostenlosen“ durch. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf zwei Fragen: 1. Wie hoch ist die Akzeptanz für Geschäftsmodelle, die vordergründig kostenlos erscheinen, die aber eigentlich mit den Daten ihrer Nutzer Geld verdienen? 2. Was sind den Befragten ihre Daten wert? Im […]

Keynote bei den Hamburger IT Strategietagen

Im Februar wurde ich eingeladen, eine Keynote mit dem Titel „Reality Check Digitalisierung – Treiber, Hemmnisse und Zukunftsinvestitionen“ bei den Hamburger IT Strategietagen zu halten. Die von Hamburg@work, FAKTOR 3 LIVE und dem CIO Magazin gemeinsam veranstaltete Tagung versammelte zum vierzehnten Mal das Who-is-Who der deutschsprachigen IT-Anwender in der Hansestadt. Meine Vortragsfolien zum Download finden Sie hier, ein […]

Netzeffekte auf Softwaremärkten: The Winner takes it all

Netzeffekte spielen in der digitalen Ökonomie eine wesentliche Rolle. Was versteht man darunter? Eine klassische Definition aus dem Jahr 1985 stammt von Michael Katz und Carl Shapiro. Sie definieren das Konzept der Netzeffekte folgendermaßen: “The utility that a given user derives from the good depends upon the number of other users who are in the […]

Wie Krawattenträger und Nerds gemeinsam digitale Innovationen entwickeln können

Digitale Innovationen Die zunehmende Digitalisierung verändert das Wirtschaftsleben, den Alltag des Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes. Das bedeutet beispielsweise, dass etablierte Geschäftsmodelle infrage gestellt werden und neue Konkurrenten in den Markt eintreten, an die vor zehn Jahren kaum jemand gedacht hätte. Vor diesem Hintergrund stehen Unternehmen vor einer Vielzahl von organisatorischen und technischen Herausforderungen. […]

Facebook steigert Gewinn um 186 Prozent

Für soziale Netzwerke wie Facebook gelten die Spielregeln der Digitalwirtschaft. Dazu gehören auch Netzeffekte, die häufig zu Winner-takes-it-all-Märkten führen. Dies hat wiederum zur Folge, dass es junge innovative Konkurrenten schwer haben. So hat es Facebook geschafft, trotz zum Teil berechtigter Kritik an den neuen Datenschutzrichtlinien und der Abwanderung insbesondere junger User einen Rekord-Umsatz und Rekord-Gewinn […]