
Peter Buxmann

Peter Buxmann ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt, internationaler Speaker, Senior Advisor in der Wirtschaft und Podcaster für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Er ist zudem Mitglied in zahlreichen Aufsichts- und Leitungsgremien, u. a. im Beirat des Weizenbaum-Instituts für die vernetzte Gesellschaft – das Internet-Institut in Berlin sowie im Aufsichtsrat der Eckelmann AG, Wiesbaden, wo er für die digitale Transformation mit zuständig ist.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeiten ist der Transfer in die Wirtschaft. Er war Sprecher bei vielen Events, u. a. bei der Software Business Conference am MIT, der ECM-World in Düsseldorf, den Hamburger IT-Tagen sowie den Frankfurter IT-Tagen und ist in der Weiterbildung für Unternehmen insbesondere in den Bereichen Digitale Transformation sowie Künstliche Intelligenz aktiv. Peter Buxmann hat selbst zwei Unternehmen mitgegründet, unterstützt eine Vielzahl von Start-ups und ist Beiratsvorsitzender des Innovations- und Gründungszentrums HIGHEST an der Technischen Universität Darmstadt – nachdem er das Zentrum fünf Jahre lang geleitet und mit aufgebaut hat. Zudem ist er Mitglied im Steering Committee des TechQuartier in Frankfurt. Gemeinsam mit Holger Schmidt ist er Host des FAZ-Podcasts „Künstliche Intelligenz“.
Keynotes, Workshops und Seminare
Zu folgenden Themen bietet Prof. Dr. Peter Buxmann Keynotes bzw. Vorträge, Workshops sowie Seminare und Beratung für Führungskräfte an:
Künstliche Intelligenz (natürlich auch ChatGPT)
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, zur Basistechnologie des 21 Jahrhunderts zu werden. Die fast universelle Anwendbarkeit von KI-Algorithmen macht die Nutzung von KI interessant für Unternehmen aller Größenordnung und unterschiedlicher Branchen. In unseren Arbeiten an der Technischen Universität Darmstadt und meinen Vorträgen stehen Anwendungsmöglichkeiten und Use Cases von KI-Algorithmen im Vordergrund. Was kann KI heute in naher Zukunft leisten und was nicht? Wie sehen neue Geschäftsmodelle aus und welche Aufgaben werden zukünftig von Algorithmen übernommen? Welche Auswirkungen auf die Arbeit von morgen sind zu erwarten? Darauf müssen sich Unternehmen aller Branchen – unabhängig von ihrer Größe – heute vorbereiten. Neben Vorträgen und Keynotes biete ich (gemeinsam mit meinem Team) zum Thema auch Workshops zur Einführung in die Nutzung von KI-Tools an. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Buch sowie unter www.ki-business.de und unter www.gpt-plattform.de.
Digitale Transformation
Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Es gilt aber dennoch, dass die Welt nie wieder so langsam sein wird wie heute. In unseren Arbeiten an der Technischen Universität Darmstadt und in meinen Vorträgen werden sowohl technologische, organisatorische als auch kulturelle Aspekte der digitalen Transformation betrachtet. Welche Technologien, wie etwa Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Augmented Reality, Social Media oder die Blockchain, treiben die Digitalisierung wirklich und bei welchen handelt es sich eher um einen Hype? Wie können diese Technologien eingesetzt werden, um den digitalen Wandel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten? Welche organisatorischen Herausforderungen müssen bewältigt werden, damit der digitale Wandel gelingt? Welche Rolle spielen Plattformen (www.netzoekonom.de/plattform-index) und wie lassen sich diese in die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen einbauen? Dies sind beispielhafte Fragestellungen für einen Vortrag oder eine Keynote rund um das breite Thema der digitalen Transformation.
Die genaue Ausgestaltung lässt sich am besten in einem Gespräch klären.
Entwicklung digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle
Ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation ist die Entwicklung digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle. Viele Unternehmen fragen sich heute, wie sie solche Geschäftsmodelle systematisch entwickeln können. Manchmal ist das gar nicht nötig bzw. es reicht ein Geistesblitz. Ein schönes Beispiel sind die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin mit ihrem einfachen aber genialen Auktions-Advertising-System auf Basis der Suchbegriffe (ursprünglich hatten sie nur im Sinn, die beste Suchmaschine der Welt zu entwickeln, die Idee damit sehr viel Geld zu verdienen kam erst viel später). Aber was, wenn diese Idee oder der Geistesblitz nicht „von alleine“ kommt? Welche systematischen Vorgehensweisen existieren, die den Unternehmen helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder auch erste Ideen zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Was sind Daten, z.B. Kunden- oder Sensordaten, wirklich wert und wie können auf dieser Basis datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden? Wie sind aus Unternehmens- und Kundenperspektive die Themen Privatsphäre und Datenschutz in die Strategien einzubeziehen? Dies sind beispielhafte Themen für einen Vortrag oder auch einen Workshop zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Häufig lassen diese Fragestellungen sich auch gut mit den Themenstellungen, die ich oben unter digitaler Transformation zusammengestellt habe, kombinieren. Die genaue Ausgestaltung des Vortrags oder des Workshops lässt sich am besten in einem Gespräch klären.
Arbeitswelt der Zukunft und Metaverse
Die digitale Transformation und insbesondere auch der Einsatz von KI-Algorithmen sorgen dafür, dass sich die Arbeitswelt der Zukunft rasant schnell verändert. Es entstehen viele neue Jobs, aber es fallen auch viele weg. Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Welche Jobs werden zukünftig von Robotern erledigt und wie werden Algorithmen und Menschen zukünftig zusammenarbeiten? Das sind nur einige Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung sowie Arbeitswelt der Zukunft.
Eine eng verwandte Fragestellung mit Auswirkungen auf die Arbeitswelt ist, ob und inwieweit agile Prinzipien – auch jenseits von Projektmanagement und Softwareentwicklung – in das Management und die Arbeitsweise von Fachabteilungen Einzug erhalten werden. Wie sieht in diesem Zusammenhang der „Workplace of the Future“ aus? Welche Werkzeuge, wie z.B. Social Collaboration Tools sowie Enterprise Social Networks, helfen die Zusammenarbeit in sowie zwischen Unternehmen zu fördern? Auf welche Weise kann durch die Nutzung digitaler Tools die Unternehmenskultur verändert werden? Diese und weitere Fragestellungen sind Gegenstand unserer Arbeiten an der Technischen Universität Darmstadt sowie meiner Vorträge. Mehr zu diesem Thema und unserer Deutschen Collaboration Studie finden Sie unter: www.collaboration-studie.de
Referenzen
Wir haben Prof. Peter Buxmann für einen internen Envisioning-Vortrag gewinnen können. Mit seinem begeisternden, fachlich tief fundierten und in die digitale Zukunft blickenden Vortrag war dies die perfekte Einführung für unsere Strategieklausur.

Dr. Eric SchottCEO
Wir – die Firma MicroNova – haben Herrn Prof Buxmann als Keynote-Speaker zum Thema Künstliche Intelligenz zu unserem Bringing-IT-Together-Kongress am 6.11.2018 ins Sofitel München eingeladen – und würden das immer wieder tun. Herr Buxmann hielt einen sehr praxisnahen sowie rhetorisch und inhaltlich tollen Vortrag und konnte die Teilnehmer, insbesondere unsere Kunden, dabei sehr begeistern. Ich kann ihn darüber hinaus als einen sehr sympathischen Sprecher ohne jede Einschränkung weiterempfehlen.

Michaela Hall
Peter Buxmann hat bei unserem Kongress einen hervorragenden Vortrag zur digitalen Transformation gehalten, der das Publikum begeistert hat. Teilnehmer waren insbesondere Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen. Herr Buxmann hat seine Inhalte sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Wie immer haben wir auch unsere Teilnehmer die Vorträge bewerten lassen. Der Vortrag von Herrn Buxmann hat die beste Bewertung aller Vorträge erhalten. Ich kann ihn und seinen lebhaften „unprofessorablen“ Vortragsstil sehr weiterempfehlen.

Dietmar KunzeGeschäftsführer
Wir haben Professor Peter Buxmann für eine Keynote im Rahmen der IT-Tage im Dezember 2018 in Frankfurt Main, Kap Europa, mit etwa 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagiert. Er hielt einen wirklich fesselnden und sehr gut verständlichen Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz. Im Mittelpunkt standen Anwendungsmöglichkeiten der KI, aber auch gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Herausforderungen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren begeistert und wir würden Herrn Buxmann jederzeit wieder engagieren.

Andrea HeldGeschäftsführerin der Alkmene Verlags- und Mediengesellschaft mbH
Herrn Prof. Dr. Buxmann haben wir, die Bw Bekleidungsmanagement GmbH, als Referent zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ zu unserer Klausurtagung der Führungskräfte im Mai 2019 in Köln eingeladen – und waren sehr begeistert. Herr Prof. Dr. Buxmann stellte uns das Thema sehr praxisnah und eingängig vor. Seine sympathische Rhetorik animierte uns zu einer sehr angeregten Diskussion und wir knüpften sofort Ansatzpunkte für unserer Unternehmen. Ich bin mir sicher, dass wir Herrn Prof. Dr. Buxmann wieder treffen werden.

Uwe SchmackCEO, Bw Bekleidungsmanagement GmbH, Köln
Anlässlich der Einweihung unseres neues Bürogebäudes in Bensheim haben wir Herrn Prof. Peter Buxmann zu einer Keynote zum Thema Künstlicher Intelligenz eingeladen. Herr Buxmann begeisterte die geladenen Gäste aus Politik und Wirtschaft mit einem sehr unterhaltsamen Vortrag. Damit trug er maßgeblich zu dem großen Erfolg unseres Events bei. Ich kann Herrn Buxmann als Sprecher ohne Einschränkungen weiterempfehlen und würde ihn jederzeit wieder engagieren.

Susanne SchäferBereichsleiterin Marketing & Kommunikation, GGEW AG
F.A.Z Podcast Künstliche Intelligenz
Im Podcast „Künstliche Intelligenz“ sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über Einsatzfelder und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Wo wird Künstliche Intelligenz angewendet, was hat sie bereits verändert und welchen Beitrag wird sie in der Zukunft leisten?
Einmal im Monat erscheint eine neue Podcastfolge, in der Gäste spannende Antworten auf diese Fragestellungen geben.
Ausgewählte Vorträge
Mercedes-Benz
Im Sommer 2022 wurde Prof. Buxmann zu einer Veranstaltung von Mercedes-Benz im beeindruckenden Heidelberger Schloss eingeladen und gab Teilnehmern im Rahmen seines Vortrags spannende Einblicke zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Praxis. Er verdeutlichte hierbei nicht nur die zunehmende Relevanz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen, sondern stellte zudem konkrete Anwendungsfälle, mit einem Fokus auf der Qualitätssicherung, vor. Zum Abschluss des Vortrags zeigte Prof. Buxmann auf, dass insbesondere die Kooperation zwischen Algorithmen und Menschen erfolgsentscheidend ist und diskutierte in diesem Zusammenhang auch ethische Herausforderungen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
saascom GmbH
Prof. Buxmann hielt auf dem Gut Hünerhof im Rahmen einer Entwicklerkonferenz der saascom GmbH einen Vortrag zur digitalen Transformation sowie aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Hierbei stellte er technologische Treiber der digitalen Transformation und deren Implikationen für Wirtschaft und Gesellschaft vor. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz zeigte Prof. Buxmann zudem auf, mit welcher beeindruckenden Geschwindigkeit KI-basierte Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden. Insbesondere die Demonstration des neuen Text-zu-Bildgenerators DALL-E 2 und die breiten Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz konnten die Teilnehmer der Veranstaltung begeistern.
20. Hünfelder Unternehmertreffen
Beim 20. Hünfelder Unternehmertreffen tauchte Prof. Buxmann im Rahmen seines Vortrags in die digitale Transformation ein und diskutierte anschaulich, wie Daten und Algorithmen die Wirtschaft verändern. Hierbei verdeutlichte er auch den hohen Stellenwert, den Künstliche Intelligenz bereits in Unternehmen hat und hob dabei insbesondere den Stellenwert für kleine und mittelständische Unternehmen hervor. Prof. Buxmann erklärte in seinem Vortrag zudem, wie Algorithmen der Künstlichen Intelligenz Zusammenhänge in Daten erkennen können und zeigte anhand diverser Anwendungsbeispiele das große Potential dieser Technologie für Unternehmen auf.
Sanner-Forum
Es waren nur wenige Wochen vergangen seitdem Google den Softwareingenieur Blake Lemoine entlassen hatte, als Prof. Buxmann auf dem Sanner-Forum in Bensheim spannende Einblicke zu ethischen Herausforderungen im Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bot. Blake Lemoine behauptete zuvor, die neue Google KI LaMDA habe ein Bewusstsein entwickelt und könnte Böses tun. Im Rahmen des Vortrags von Prof. Buxmann konnten Teilnehmer nachvollziehen, welches Potential Künstliche Intelligenz in der realen Anwendung tatsächlich bietet und weshalb Künstliche Intelligenz nicht mit Science Fiction zu verwechseln ist. Prof. Buxmann verdeutlichte eindrucksvoll wie die Google Sprach-KI LaMDA, als auch der neue Bildgenerator DALL-E 2 von OpenAI, eingesetzt werden können und welche Technologien hier zugrunde liegen. Zum Abschluss des Vortrags sprach Prof. Buxmann zudem Herausforderungen wie die mangelnde Transparenz der Algorithmen an und konnte zugleich ausschließen, dass eine KI ein Bewusstsein entwickelt hat.
PORSCHE
Zum Startschuss einer großangelegten Digitalisierungs-Initiative der Dr.-Ing. h.c. F. Porsche AG wurde Prof. Buxmann zu einem Impulsvortrag zu den Themen „Digitale Transformation” und „Künstliche Intelligenz” eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, sowohl Führungskräften als auch Fachexpert:innen die Potenziale digitaler Arbeitsweisen aufzuzeigen und gemeinsam in eine neue Phase der Digitalisierung bei Porsche einzutauchen. Hierbei holte Prof. Buxmann zum 360° Rundumschlag aus: Von fundamentalen Treibern der Digitalisierung, über Veränderungen in Kultur und Innovation, bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen zur Ausschöpfung des disruptiven Potenzials der Künstlichen Intelligenz. Ein voller Erfolg für alle Beteiligten!
Hessenforum von Hessenmetall
Die Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und kürzlich erzielte innovative Durchbrüche standen im Mittelpunkt des Vortrags von Peter Buxmann auf dem Hessenforum von Hessenmetall. Dabei zeigte er, dass KI nicht nur genutzt werden kann, um betriebliche Prozesse zu verbessern und mit Menschen zusammenzuarbeiten. KI könne viel mehr: „Krankheiten diagnostizieren, Impfstoffe entwickeln oder Klimaschutz verbessern.“ Darüber hinaus gab er auch Beispiele für kreative KI, die beim Pokern blufft oder Musik komponiert. Mit großer Sorge wies er jedoch darauf hin, dass Deutschland und Europa rund um die Themen KI und Digitalisierung international den Anschluss verlieren könnten. „Wir müssen die Chancen Künstlicher Intelligenz noch besser nutzen – ohne Angst und ohne Hype.“
Europäische Zentralbank
In 2019, führte Prof. Buxmann in Zusammenarbeit mit Felix Peters einen Workshop für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte der EZB durch. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern eine Einführung in das bestehende System an Entwicklungswerkzeugen zu geben, die für die Entwicklung von Machine Learning (ML) Anwendungen benötigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Werkzeugen für die Programmiersprache Python, da diese hohe Praxisrelevanz besitzt. Der ML-Entwicklungsprozess wird zudem anhand eines realen Anwendungsfalls veranschaulicht: der Erkennung von Kreditkartenbetrug. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Unterschiede zwischen ML und klassischer Softwareentwicklung zu erkennen,
- alle Phasen des ML-Entwicklungsprozesses zu verstehen,
- die richtigen Programmierwerkzeuge für jede Phase und jeden Anwendungsfall auszuwählen,
- Rohdaten für die Verwendung in ML-Modellen zu analysieren und vor zu verarbeiten,
- ML-Modelle auf effiziente Weise zu trainieren und zu evaluieren
- Herausforderungen im Hinblick auf den Einsatz von ML-Modellen zu erkennen
Hessenmetall
Prof. Peter Buxmann eröffnete die Expertenbeiträge beim 4. Personalkongress IT von Hessenmetall mit einer Keynote zur „Künstlichen Intelligenz – Algorithmen und People Analytics in HR“. Anhand einer Reihe von Durchbrüchen im KI-Bereich verdeutlichte er zunächst, welche Potentiale in KI stecken und wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. Daraufhin ging er auf eine empirische Untersuchung des Lehrstuhls aus dem Jahr 20/21 ein, wobei HR-Führungskräfte zu den Einsatzmöglichkeiten von KI befragt wurden. Ein spannendes Ergebnis dabei ist, dass mehr als zwei Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine zunehmende Bedeutung von ethischen Fragestellungen im Bereich der KI sehen. Nach der Vorstellung einiger KI-Softwaretools im HR-Bereich, ging er auf die Veränderung der Arbeitswelt von morgen im Kontext von KI ein. Dabei verdeutlichte er, wie HR-Experten und Algorithmen in Zukunft beim Recruiting zusammenarbeiten können. Denn von ihm und seinem Team kürzlich veröffentlichte Studien zeigen, dass Algorithmen und Menschen in Zusammenarbeit bessere Entscheidungen treffen können, als der Mensch oder der Algorithmus alleine.
EIFFAGE
Prof. Peter Buxmann zeigte im Rahmen seines Vortrags vor Führungskräften des französischen Bauunternehmens EIFFAGE auf, welche disruptiven Durchbrüche in der Vergangenheit bereits mithilfe von KI erzielt wurden. Besonders beeindruckend dabei ist, dass KI bereits zum Komponist von Songs wurde, gezeigt an einem Song von Nirvana. Anschließend stellte er Maschinelles Lernen als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts vor und zeigte relevante Use Cases des Maschinellen Lernens. Damit wurde schnell klar, welchen Wert Daten für das Trainieren von ML Algorithmen haben. Abschließend erklärte er wie die Zukunft der Arbeit mit der Künstlichen Intelligenz zusammenspielen wird. Vor allem wurde betont, dass die strukturelle Veränderungen durch KI viel Potential für die Kooperation zwischen Algorithmen und Menschen bietet.
Hessenmetall
Bei der Webinar-Reihe von Prof. Buxmann erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über verschiedene Themengebiete in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML). In den ersten beiden Veranstaltungen werden neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen verschiedene Anwendungsfälle vorgestellt, die sich besonders gut für den Einsatz von ML eignen und es wird aufgezeigt, welche Limitationen die Technologie derzeit noch hat. Die nächsten beiden Veranstaltungen nehmen eine mehr technische Perspektive ein. An einem Fallbeispiel wird der Entwicklungsprozess für ML-Anwendungen exemplarisch dargestellt. Insbesondere wird auch auf Unterschiede zur Entwicklung herkömmlicher Software eingegangen.
Abschließend werden in der letzten Veranstaltung aktuelle Themenstellungen diskutiert, die mit dem zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz verbunden sind. Hierbei wird u.a. auf Fragestellungen aus den Bereichen Transparenz, Fairness und Privatsphäre eingegangen, wobei sowohl wichtige gesellschaftliche Fragestellungen als auch der aktuelle Stand der Forschung thematisiert werden.
Eventplan
21. März 2023 | Welche Auswirkungen hat ChatGPT auf den Arbeitsmarkt? | Hessenmetall, Frankfurt (online) |
23. März 2023 | Künstliche Intelligenz | node.energy, Frankfurt |
31. März 2023 | Podiumsdiskussion zu den Folgen von ChatGPT | FAZ-Kongress, Frankfurt |
03. April 2023 | Künstliche Intelligenz und ChatGPT | Die Erste Group, Wien |
04. Mai 2023 | Künstliche Intelligenz und ChatGPT | EY – International Tax & Pricing Form, Mainz |
16. Mai 2023 | Anwendungsmöglichkeiten von GPT-Modellen in der Praxis | Digitalforum, Kassel |
20. Juni 2023 | Künstliche Intelligenz – Die rasanten Entwicklungen und ihre Folgen | Micronova, München |
22. Juni 2023 | ChatGPT und Co: Chancen, Herausforderungen und Folgen für die Wirtschaft | Eiffage, Düsseldorf (hybrid) |
22. Juni 2023 | Künstliche Intelligenz und ChatGPT | HIGHEST-Clubabend, Darmstadt |
29. Juni 2023 | Künstliche Intelligenz der nächsten Generation: ChatGPT und die Folgen für die digitale Arbeit | Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft, Bad Homburg |
19. September 2023 | ChatGPT und Digitale Arbeit | Kap Europa, Frankfurt |
15. November 2023 | Künstliche Intelligenz – Die nächste Generation | Sanner-Forum, Bensheim |
Aktuelles Buch
Im April 2021 ist das Buch Künstliche Intelligenz – Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg von Peter Buxmann und Holger Schmidt in der 2. Auflage im Springerverlag erschienen.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft so grundlegend wie kaum eine Innovation zuvor. Dieses Buch soll helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale besser verstehen und einordnen zu können. Es richtet sich an Entscheider in Firmen, Studierende und alle, die sich ein Bild über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert machen möchten.

Presse
Macht der Algorithmen
Künstliche Intelligenz ist die Basistechnologie des 21. Jahrhunderts. Es hilft nicht, die KI-Forschung zu verteufeln und darauf zu verzichten. – Süddeutsche Zeitung

KI-Rundumschlag in Buchform
Es gibt viele gute Gründe, das Buch „Künstliche Intelligenz – Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg“ zu lesen. Dass es kein dickes Standardwerk geworden ist, ist einer davon. – FAZ

In diesen Bereichen ist KI bereits besser als der Mensch
Beim Thema Künstliche Intelligenz reagieren immer noch viele skeptisch. Dabei bieten Algorithmen bereits jetzt enorme Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft. – WELT

Latest News
