Künstliche Intelligenz – Eine Managementperspektive (Teil 3): Die Anbieterseite
Die Anwendungspotenziale von KI für die Wirtschaft wurden bereits im zweiten Teil dieses Blogs behandelt. Daher wollen wir uns im Folgenden die Anbieterseite anschauen. Wer sind die wichtigsten Akteure auf dem KI-Markt? Es hat ein regelrechter Kampf um die Vorherrschaft begonnen. So hat Google kürzlich die Software „TensorFlow“, eine Bibliothek für Machine-Learning-Software, unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos für Nutzer verfügbar gemacht. Interessanterweise folgten sowohl Microsoft als auch Facebook unmittelbar und stellten den Quellcode ihrer Tools „CNTK“ bzw. „Caffe2“ ebenfalls unter einer Open-Source-Lizenz bereit. Die Zielsetzung und die Strategie dieser Unternehmen ist klar: Es geht darum, sich Marktanteile auf dem Gebiet der KI zu sichern. Google war mit dieser Open-Source-Strategie übrigens vor ein paar Jahren schon mit dem Betriebssystem Android sehr erfolgreich, das mittlerweile – je nach Quelle – auf ca. 80 bis 90 Prozent aller Smartphones läuft.
Wie schon im ersten Blog dargelegt, bieten die immer größeren weltweit verfügbaren Datenmengen, verbesserte Algorithmen und nicht zuletzt auch steigende Rechner- und Prozessorleistungen der KI eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten. Im Bereich der Rechner- und Prozessorleistungen kommt gerade „the next big thing“ auf uns zu. Es ist noch unklar, wann diese Technologie einsatzbereit sein wird, aber Firmen wie Google oder IBM arbeiten bereits mit Hochdruck daran: Ein Quantencomputer könnte die Rechenleistung von IBM Watson millionenfach übertreffen. Das heißt, es könnten viel größere Datenmengen in kürzester Zeit von Algorithmen verarbeitet werden. Das hat übrigens nicht nur Auswirkungen auf die Anwendbarkeit von KI-Algorithmen. Ein Beispiel für die Anwendung von Quantencomputern, das eher nachdenklich macht, sind die Möglichkeiten Krypto-Algorithmen in kürzester Zeit zu knacken. Wann ist es soweit, dass diese Quantencomputer-Technologie einsatzbereit ist? Hier gehen die Prognosen der Experten weit auseinander – sie reichen von drei Jahren (Google) bis hin zu mehreren Jahrzehnten.
Kommen wir zurück zur KI: Sowohl für Anbieter als auch für anwendende Unternehmen ist es höchste Zeit, sich mit diesen neuen Technologien und den Auswirkungen auf ihr Geschäft auseinanderzusetzen. Der Markt ist gigantisch. Accenture beispielsweise geht gemäß einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung davon aus, dass die weltweite Wirtschaftsleistung um zwölfeinhalb Billionen Euro zulegen kann. PwC greift mit 14 Billionen sogar noch etwas höher. Schauen wir uns die Anbieter an, die diesen gigantischen Markt dominieren wollen, findet sich ein altbekanntes Muster: Es sind wieder US-amerikanische Firmen, die dabei sind, auf dem Gebiet der KI eine Führungsrolle zu übernehmen. Google und IBM übernehmen hier eine Vorreiterrolle. Auch Facebook, Microsoft und Amazon investieren kräftig. China ist ebenfalls mit dabei: So kündigte der chinesische Technologieminister Wan Gang vor wenigen Tagen einen nationalen KI-Plan an. Europäische Anbieter laufen dagegen hinterher und die EU-Kommission kümmert sich anscheinend stärker darum, Digitalisierungsindexe von Ländern zu erstellen oder auch Firmen wie Google und Facebook zu verklagen (was nicht verkehrt sein muss, aber doch eher defensiv als zukunftsorientiert erscheint). Denn KI wird die Wirtschaft und Gesellschaft dramatisch verändern und es entsteht gerade ein gigantischer Markt. Viele haben das erkannt. Die Zukunft hat bereits begonnen.