
Künstliche Intelligenz, Digitale Transformation und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Peter Buxmann
Peter Buxmann ist Universitätsprofessor für Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business an der Technischen Universität Darmstadt und leitet dort das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST (Home of Innovation, GrowtH, EntrepreneurShip and Technology Management). Zudem ist er seit vielen Jahren ein international und national gefragter Speaker.
Keynotes, Workshops und Seminare
Zu folgenden Themen bietet Prof. Peter Buxmann Keynotes bzw. Vorträge, Workshops und Seminare für Führungskräfte an:
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, zur Basistechnologie des 21 Jahrhunderts zu werden. Die fast universelle Anwendbarkeit von KI-Algorithmen macht die Nutzung von KI interessant für Unternehmen aller Größenordnung und unterschiedlicher Branchen. In unseren Arbeiten an der Technischen Universität Darmstadt und meinen Vorträgen stehen Anwendungsmöglichkeiten und Use Cases von KI-Algorithmen im Vordergrund. Was kann KI heute in naher Zukunft leisten und was nicht? Wie sehen neue Geschäftsmodelle aus und welche Aufgaben werden zukünftig von Algorithmen übernommen? Welche Auswirkungen auf die Arbeit von morgen sind zu erwarten? Darauf müssen sich Unternehmen aller Branchen – unabhängig von ihrer Größe – heute vorbereiten. Neben Vorträgen und Keynotes biete ich (gemeinsam mit meinem Team) zum Thema auch Workshops zur Einführung in die Nutzung von KI-Tools an. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserem Buch sowie unter www.ki-business.de.
Digitale Transformation
Die digitale Transformation verändert Wirtschaft und Gesellschaft in einer atemberaubenden Geschwindigkeit. Es gilt aber dennoch, dass die Welt nie wieder so langsam sein wird wie heute. In unseren Arbeiten an der Technischen Universität Darmstadt und in meinen Vorträgen werden sowohl technologische, organisatorische als auch kulturelle Aspekte der digitalen Transformation betrachtet. Welche Technologien, wie etwa Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Augmented Reality, Social Media oder die Blockchain, treiben die Digitalisierung wirklich und bei welchen handelt es sich eher um einen Hype? Wie können diese Technologien eingesetzt werden, um den digitalen Wandel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten? Welche organisatorischen Herausforderungen müssen bewältigt werden, damit der digitale Wandel gelingt? Welche Rolle spielen Plattformen (www.netzoekonom.de/plattform-index) und wie lassen sich diese in die Digitalisierungsstrategien der Unternehmen einbauen? Dies sind beispielhafte Fragestellungen für einen Vortrag oder eine Keynote rund um das breite Thema der digitalen Transformation.
Die genaue Ausgestaltung lässt sich am besten in einem Gespräch klären.
Entwicklung digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle
Ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation ist die Entwicklung digitaler und datenbasierter Geschäftsmodelle. Viele Unternehmen fragen sich heute, wie sie solche Geschäftsmodelle systematisch entwickeln können. Manchmal ist das gar nicht nötig bzw. es reicht ein Geistesblitz. Ein schönes Beispiel sind die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin mit ihrem einfachen aber genialen Auktions-Advertising-System auf Basis der Suchbegriffe (ursprünglich hatten sie nur im Sinn, die beste Suchmaschine der Welt zu entwickeln, die Idee damit sehr viel Geld zu verdienen kam erst viel später). Aber was, wenn diese Idee oder der Geistesblitz nicht „von alleine“ kommt? Welche systematischen Vorgehensweisen existieren, die den Unternehmen helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder auch erste Ideen zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Was sind Daten, z.B. Kunden- oder Sensordaten, wirklich wert und wie können auf dieser Basis datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt werden? Wie sind aus Unternehmens- und Kundenperspektive die Themen Privatsphäre und Datenschutz in die Strategien einzubeziehen? Dies sind beispielhafte Themen für einen Vortrag oder auch einen Workshop zur Entwicklung von Geschäftsmodellen. Häufig lassen diese Fragestellungen sich auch gut mit den Themenstellungen, die ich oben unter digitaler Transformation zusammengestellt habe, kombinieren. Die genaue Ausgestaltung des Vortrags oder des Workshops lässt sich am besten in einem Gespräch klären.
Arbeitswelt der Zukunft und Social Collaboration
Die digitale Transformation und insbesondere auch der Einsatz von KI-Algorithmen sorgen dafür, dass sich die Arbeitswelt der Zukunft rasant schnell verändert. Es entstehen viele neue Jobs, aber es fallen auch viele weg. Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen? Welche Jobs werden zukünftig von Robotern erledigt und wie werden Algorithmen und Menschen zukünftig zusammenarbeiten? Das sind nur einige Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung sowie Arbeitswelt der Zukunft.
Eine eng verwandte Fragestellung mit Auswirkungen auf die Arbeitswelt ist, ob und inwieweit agile Prinzipien – auch jenseits von Projektmanagement und Softwareentwicklung – in das Management und die Arbeitsweise von Fachabteilungen Einzug erhalten werden. Wie sieht in diesem Zusammenhang der „Workplace of the Future“ aus? Welche Werkzeuge, wie z.B. Social Collaboration Tools sowie Enterprise Social Networks, helfen die Zusammenarbeit in sowie zwischen Unternehmen zu fördern? Auf welche Weise kann durch die Nutzung digitaler Tools die Unternehmenskultur verändert werden? Diese und weitere Fragestellungen sind Gegenstand unserer Arbeiten an der Technischen Universität Darmstadt sowie meiner Vorträge. Mehr zu diesem Thema und unserer Deutschen Collaboration Studie finden Sie unter: www.collaboration-studie.de
Referenzen
Wir haben Prof. Peter Buxmann für einen internen Envisioning-Vortrag gewinnen können. Mit seinem begeisternden, fachlich tief fundierten und in die digitale Zukunft blickenden Vortrag war dies die perfekte Einführung für unsere Strategieklausur.
Dr. Eric SchottCEO
Wir – die Firma MicroNova – haben Herrn Prof Buxmann als Keynote-Speaker zum Thema Künstliche Intelligenz zu unserem Bringing-IT-Together-Kongress am 6.11.2018 ins Sofitel München eingeladen – und würden das immer wieder tun. Herr Buxmann hielt einen sehr praxisnahen sowie rhetorisch und inhaltlich tollen Vortrag und konnte die Teilnehmer, insbesondere unsere Kunden, dabei sehr begeistern. Ich kann ihn darüber hinaus als einen sehr sympathischen Sprecher ohne jede Einschränkung weiterempfehlen.
Michaela Hall
Peter Buxmann hat bei unserem Kongress einen hervorragenden Vortrag zur digitalen Transformation gehalten, der das Publikum begeistert hat. Teilnehmer waren insbesondere Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen. Herr Buxmann hat seine Inhalte sehr praxisnah und verständlich präsentiert. Wie immer haben wir auch unsere Teilnehmer die Vorträge bewerten lassen. Der Vortrag von Herrn Buxmann hat die beste Bewertung aller Vorträge erhalten. Ich kann ihn und seinen lebhaften „unprofessorablen“ Vortragsstil sehr weiterempfehlen.
Dietmar KunzeGeschäftsführer
Aktuelles Buch
Gerade ist das neue Buch Künstliche Intelligenz – Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg von Peter Buxmann und Holger Schmidt im Springerverlag erschienen.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft so grundlegend wie kaum eine Innovation zuvor. Dieses Buch soll helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale besser verstehen und einordnen zu können. Es richtet sich an Entscheider in Firmen, Studierende und alle, die sich ein Bild über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert machen möchten.

Presse
Macht der Algorithmen
Künstliche Intelligenz ist die Basistechnologie des 21. Jahrhunderts. Es hilft nicht, die KI-Forschung zu verteufeln und darauf zu verzichten. – Süddeutsche Zeitung

KI-Rundumschlag in Buchform
Es gibt viele gute Gründe, das Buch „Künstliche Intelligenz – Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg“ zu lesen. Dass es kein dickes Standardwerk geworden ist, ist einer davon. – FAZ

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Eine Prognose
Ein Interview mit hr-iNFO

Latest News


